Die Entwicklung von TSK

Unsere Wurzeln liegen im Prüfen von Kabelbäumen. Helmut Kahl arbeitete sehr engagiert an dem Ziel, die Kosten in der Automobilproduktion zu senken und Kosten sowie Zuverlässigkeit in der Fertigung der elektrischen Verbindungstechnik drastisch zu verbessern. 1983 gründete er die Firma TEST SYSTEME KAHL, kurz TSK, und entwickelte die Testertechnologie für die Qualitätssicherung für konfektionierte Kabelbäume. Schon im ersten Jahr des jungen Unternehmens wurde das erste Kabelbaumprüfsystem in der Automobilindustrie ausgeliefert. An den Kunden Audi.

Sehr schnell erkannten Ford, VW und weitere Kunden die Vorteile eines solchen Testsystems und unterstützten die folgende Entwicklung. So entstand 1986 das Prüfsystem TS 2000 mit einem externen Kabeltester und wir erhielten das Patent für die Verrastungsprüfung; damit wird die korrekte Verrastung von Kontakten im Stecker und deren elektrischen Verbindungen geprüft. Wenige Jahre darauf folgten die Testsysteme 2100 und 2200 mit einem PC-basierenden Kabeltester. Die hier verwendete Prüfsoftware war eine Eigenentwicklung von TSK. Damit revolutionierten wir den Markt. Die heute eingesetzten Versionen von CS WIN sind mit über 4.000 Installationen weltweit die marktführende Prüfsoftware.

1992 setzte TSK erneut Maßstäbe: die Prüfsystemreihe TS 2300 erhielt ein ansprechendes Design und war von richtungweisender Ergonomie.

1993 wurde das Unternehmen in die heutige TSK Prüfsysteme für elektrische Komponenten GmbH umgewandelt und auf den globalen Markt ausgerichtet: 1994 gründeten wir die Niederlassung in den USA, 1995 den Standort Portugal, der mit der Übernahme von Metalfina 1997 zu einem leistungsfähigen Produktionsstandort erweitert wurde, und ebenfalls 1997 den Standort Türkei.

In den Folgejahren haben wir unsere Überseepräsenz weiter ausgebaut: Wir folgten der verstärkten Internationalisierung unserer Kunden in der Kabelkonfektion und der Öffnung des chinesischen Marktes und gründeten die Tochtergesellschaften in Curitiba/ Brasilien (1998) und Shanghai/China (2003). Außerdem garantieren seit vielen Jahren Servicestützpunkte in Osteuropa, Nord- und Südafrika, sowie Mittel- und Südamerika die Nähe zu allen Kunden.

Weitere Meilensteine in unserer Geschichte sind die Zertifizierung nach DIN ISO 9001, die Einführung von SAP/ R3 in Deutschland und Portugal sowie die Einführung eines einheitlichen 3D-CAD-Systems für die Konstruktion von Adaptionssystemen an allen Komax Testing-Standorten.

Neben dem Geschäftsbereich Kabelprüfsysteme (HT), mit dem wir unverändert einer der Weltmarktführer sind, bauten wir die Modul Prüfsysteme (MT) zu einem eigenständigen Geschäftsbereich aus. Hier konzipieren und entwickeln wir Systeme für die Qualitätssicherung weiterer Baugruppen im Fahrzeug sowie spezielle Adaptionslösungen. Besonderes Know-how haben wir uns für den Test von Türen, Sitzen, Cockpit, Front End, Heck und Dachhimmel sowie zahlreichen Komponenten erarbeitet.